Das große Labor von Selbstgebaute Musik widmet sich in langfristigen Workshops und Klangexperimenten der Erfindung und Weiterentwicklung von Instrumenten und Aufführungskonzepten. Ausgangspunkte können hier bestimmte Materialien, theoretische Fragestellungen oder auch räumliche Begebenheiten sein.
Bisherige Projekte wurden mit Schulen, Austauschprogrammen und anderen Formaten entwickelt
Großes Labor
Mehrtägige Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

DIE RIESENINSTRUMENTENBÜHNE
Für die diesjährige Ausgabe des Festivals wurde ein neuer partizipativer Ansatz erprobt, bei dem gemeinsam mit den Jugendlichen des Kellercafés Finsterwalde und Selbstgebaute Musik aus Berlin ein Floor entwickelt und betreut wurde.
Ort: Finsterwalde // Bergheider See // Artlake Festival
Wer: Jugendlichen des
Kellercafes Finsterwalde
Zeitraum: Juli/August 2019

DER SINGENDE SCHRANK - School Sounds Teil 3
Musikalisches Projekt zur Erforschung von musikalischen Prinzipien anhand der Ausstattung von Klassenräumen. Der singende Schrank wurde mit einer präparierten Laubharke des Hausmeisters bei einer Schulaufführung bespielt.
Ort: Robert Blum Gymnasium, Berlin
Wer: Kinder der 8. und 9. Klassen des Gymnasiums
Zeitraum: Dezember 2019 - Januar 2020

HEIMATMUSIK - DEUTSCH CHINESISCHES AUSTAUSCHPROJEKT ZUR KLANGERFORSCHUNG
Bei einem deutsch-chinesischen Schüleraustausch wurde in einem mehrtägigen Workshop ein Bühnenprogramm mit vier unterschiedlichen Gruppen entwickelt. Die Grundidee des Projektes war eine Mischung aus angeleiteter aber vor allem auch selbstständiger Instrumentenentwicklung und Ideensammlung in Form von Exkursionen mit Besuchen bei unterschiedlichen Orten und Akteur*innen in Berlin und Brandenburg sowie Bauen von eigenen Instrumenten und Installationen in Gruppen. Mit den gebauten Instrumenten wurde dann gemeinsam mit dem Komponisten Johannes Grosz das Konzertprogramm entwickelt.
Ort: Berlin / Brandenburg / Rügen
Wer: chinesische und deutsche SchülerInnen unterschiedlichen Alters des Rpbert-Blum Gymnasiums
Auftraggeber: Interkultur GmBH, Mercator Stiftung

SLOVIANSK CITY SOUNDS
Mit den Anwohnerinnen der ostukrainischen Stadt Sloviansk wurde eine Ausstellung erarbeitet. Dafür wurden aus Fundstücken, die exemplarisch für die Entwicklung der Stadt stehen, Instrumente entwickelt und gebaut und auf den Stadtspaziergängen Sounds aufgenommen, die in der Ausstellung auf unterschiedliche Weise präsentiert wurden.
Ort: Sloviansk (Stadtspaziergänge), Drukarnia (Ausstellung)
Wer: Anwohner*innnen aus Sloviansk
Auftraggeber: Drukarnia, Auswärtiges Amt des Bundesrepublik Deutschland
Zeitraum: Dezember 2019
KONTAKT
Anfragen für Projekte an: