top of page

SOUNDS

Selbstgebaute Musik nutzt Musik als Lupe, um Orte, Situationen, und Installationen aber auch Ergebnisse von Bauaktionen und Workshops klanglich zu erforschen und weiterzuverarbeiten. Neben Klangkarten und Soundinstallationen ist das Sammeln von Sounds und das Hörbarmachen von ortsspezifischen klanglichen Gegebenheiten eine Spezialität der Gruppe. Oder auch das Live-Aufnehmen von Teilnehmerinnen von Workshops mit ihren selbst gebauten Instrumenten. So entstehen Tracks, die ausschließlich aus dem Klangmaterial produziert wurden, das im Rahmen des jeweiligen Projekts oder Vorhabens entstanden ist.

 

   Dazu finden sich hier einige Beispielprojekte und Tracks.

Bauen und Sampeln
//
No waste future Festival / Monopol

Hierbei wurden in Workshops divers Instrumente

aus Restmaterialien gebaut, die dann jeweils von

den Teilnehmer:innen mit Unterstützung von SGM gesampelt werden konnten, Diese Samples wurden

im Nachgang oder sogar auch live zu einem Track verarbeitet.

Kurze Loops aus Ortsbegehungen und Raumklangforschungen
//
Klangkarte Schäfersee

Im Rahmen der Citizen Art Days wurden in  Workshops am Reinickendorfer Schäfersee ortsspezifische Klänge gesammelt, kartiert und dann hinterher einzelne Sounds an den Orten mit kleinen Lautsprechern abgespielt und am zentralen Veranstaltungsort dann als geschlossener Track präsentiert.

Für die Bauhaus Triennale hat sich Selbstgebaute Musik auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Hygiene und Wasser auseinandergesetzt. Für das  Bauhaus Museum ist eine Installation mit fünf Wassertropfern, die mit Luftballons bespannte Hyienebehälter, betropfen.  Diese und andere Hygieneinstrumente wurden in einem Workshop mit anschließender Performance im Museum entwickelt bzw. konkretisiert.

Die Hygienetropfer
// Bauhaustriennale 2022

Riesenpappinstrument 

// Umspannwerk/ Berlin

Umfangreiche Klanginstallation aus Pappe zur Erforschung von kollektiven musikalischen Prozessen. Hier kann jeder Mensch ohne musikalisches Vorwissen mitspielen und unterschiedliche Sounds mit Pappelementen erzeugen, die von SGM live gemixt werden.

praktische Klangerzeugung

// Das singende Klo

Klanginstallation in Zusammenarbeit mit Missoir©, bei der mit dem Pinkelstrahl Töne erzeugt werden können. An jedem Pisior/Missoir (insgesamt 6 Stück) ist ein bestimmter Tonvorrat angebracht sodass zusammen ein harmonischer Gesamtklang erzeugt werden kann.

Objektuntersuchungen
// Labyrinth Kindermuseum

Track aus Soundsamples von Objekten aus dem Labyrinth Kindermuseum anlässlich des 25. Jubiläums 

 

www.labyrinth-kindermuseum.de

Installationssounds
// Local Horn documenta 15

Track aus Soundsamples / Field Recordings von Bord der Z/KU Citizenship auf dem Wasserweg zur Dokumenta Fifteen citizenship.zku-berlin.org/de/.

Wir waren als Künstler:innengruppe an Bord und haben  mit selbst installierten Pumpstationen, Luftspeichern & Signalhörnern die das Local Horn bildeten
entlang des Weges Leute begrüßt und entgegenkommende Schiffe gewarnt.

Kollektivprozesse
// Das Riesenistrument 
im FEZ

Ein musikalisches Live Set von Selbstgebaute Musik

ODER 

Was hat der Klang des Treppengeländers vom MINSK mit dem ästhetischen Konzept von ND zu tun, beziehungsweise was ergibt sich daraus?

 

In einem 6-teiligen Workshop Programm wurde von der Künstlerinnengruppe Selbstgebaute Musik gemeinsam mit den Teilnehmerinnen der Frage nachgegangen, wie sich eine Ausstellung und der Raum in dem sie stattfindet klanglich übersetzen und verbinden lassen. Dabei wurde mit field recordings, mit MIDI gesteuerten Klamgmotoren und vor allem mit Einzelnamen von Objekten des Gebäudes gearbeitet, die dann als Loops inTracks wieder Verwendung finden. Die Bilder von Noah Davis wurden mit Hilfe eines Farbenlesetools in MIDI-Daten und schließlich in Melodie und Rhythmus übersetzt und es wurden darüber hinaus die Arbeiten des Künstlers in klangliche Konzepte, Stimmungen und Strukturen transformiert, die zum Teil von Teilnehmerinnen in Textfragmenten eingesprochen und eingespielt wurden.

Das Ergebnis wird von Selbstgebaute Musik am 14.12.2024 ab 13 Uhr live im MINSK präsentiert.

NOAH DAVIS
// Das MINSK 
2024
KartoffelVarianten.jpg
// Kartoffeln 2025

Wie klingen Kartoffeln?

Akustische Forschungsreise zum Klang voin Kartoffeln zu dem gleichnamigen Dokumentarfilm von Maksim Melnik.
Aufnahme von Schäl-, Brat- und Stampfgeräuschen, aus Kartoffelnamen musikalische Motive generiert, ein Chor singt einen Kartoffelcoral und Variantionen über den Namen "Linda".

bottom of page